NEOCOM-NEWS 14.10.2013: Boom für E-Commerce im Weihnachtsgeschäft prognostiziert14.10.2013
Die Online-Händler können goldenen Monaten entgegensehen, wie eine Umfrage des ECC Instituts aus Köln voraussagt. Und noch mehr gute Nachrichten in den aktuellen NEOCOM-News.
Studien
Neun von zehn Shoppern planen, Weihnachtsgeschenke online zu kaufen
Die aktuellen Ergebnisse der s-KIX-Umfrage (ECC-Konjunkturindex Shopper) des ECC Köln dürften besonders Online-Händler freuen. Fast 90 Prozent der befragten 1.500 Online-Shopper wollen zumindest teilweise ihre Weihnachtsgeschenke online kaufen. Während rund 47 Prozent der Befragten sowohl stationär als auch online auf Geschenkejagd gehen, planen knapp 40 Prozent der s-KIX-Teilnehmer überwiegend im Internet nach den passenden Geschenken zu suchen. Rund vier Prozent der Online-Shopper würden in Puncto Weihnachtseinkäufe 2013 sogar am liebsten ausschließlich auf die Auswahl im Netz zurückgreifen.
„E-Commerce wird explodieren“
Eine Studie des Verbands der deutschen Internetwirtschaft (eco) in Kooperation mit der internationalen Beratungsgesellschaft Arthur D. Little spricht von einem weiteren Wachstum im E-Commerce und den Social Networks. Beide sollen im Jahr 2016 ein Marktvolumen von 41 Milliarden Euro erreichen, wobei alleine der E-Commerce 28,4 Milliarden Euro ausmacht.
Online-Shopping in Deutschland besonders beliebt
Online-Shopping ist in Deutschland viel beliebter als in den meisten anderen europäischen Ländern. Zwei Drittel (65 Prozent) der Bundesbürger kaufen im Internet ein, europaweit sind es lediglich 45 Prozent. Insgesamt ist Online-Shopping in den vergangenen Jahren deutlich populärer geworden: 2008 kauften hierzulande erst 53 Prozent der Bürger im Internet ein, der EU-Schnitt lag damals bei 32 Prozent. Das gab der Hightech-Verband BITKOM bekannt. Basis der Zahlen sind aktuelle Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat.
E-Commerce: Wachstum hält an – EHI und Statista analysieren die 1.000 größten Onlineshops
Der Gesamtmarkt der Top 1.000 Onlineshops ist in 2012 um 16,1 Prozent auf 29,5 Mrd. Euro angewachsen. Dies ergab die aktuelle Marktstudie „E-Commerce-Markt Deutschland 2013“ von EHI und Statista, in der zum fünften Mal die 1.000 größten Onlineshops für physische und digitale Güter in Deutschland analysiert wurden. Die drei umsatzstärksten Onlineshops 2012 in Deutschland waren amazon.de, otto.de und notebooksbilliger.de. Mit einem Onlineumsatz von über 4,8 Mrd. Euro hielt amazon.de einen Anteil von 16,3 Prozent am Gesamtmarkt der 1.000 umsatzstärksten Shops. Ein weiterer großer Pure-Player, Zalando.de, hat mit Platz 4 und 411,6 Mio. Euro Umsatz zwar das Sieger-Treppchen knapp verfehlt, aber immerhin 16 Plätze im Vergleich zum Vorjahr aufgeholt.
E-Commerce
Rakuten Deutschland verdoppelt die Provision zum Weihnachtsgeschäft auf 10 Prozent
Um die Reichweite des Netzwerks weiter zu erhöhen verdoppelt Rakuten Deutschland vom 1.10. – 31.12.2013 die Provision auf alle vermittelten Sales auf 10 Prozent. Auf der Webseite finden Publisher alle Informationen zum Partnerprogramm der Rakuten Deutschland GmbH im Überblick.
Ludwig Beck will Online-Umsatz bis 2017 deutlich steigern
Das börsennotierte Münchner Spezialkaufhaus Ludwig Beck will sein Onlinegeschäft stark ausbauen. „Der Umsatz liegt, auf das Jahr gesehen, bei deutlich über einer Million Euro, was zwischen einem und zwei Prozent vom Gesamtumsatz des Hauses entspricht. In den kommenden drei bis vier Jahren wollen wir zehn Prozent erreichen“, sagte Vorstandsmitglied Dieter Münch im Gespräch mit der „Welt am Sonntag“.
Russischer B2C E-Commerce Markt steigt um 25 Prozent in 2012
Der aktuelle Bericht „Europe B2C E-Commerce Report 2013“ des Hamburger sekundären Marktforschungsunternehmens yStats.com zeigt stetige Zuwächse im Online-Handel in Europa. Eine der Erkenntnisse der yStats-Analysten ist, dass 2012 das jährliche Wachstum an E-Commerce Umsätzen in Osteuropa um 13 Prozentpunkte stärker ausfiel als in Westeuropa. B2C E-Commerce wuchs 2012 in Russland um mehr als ein Viertel und erreichte dort einen Umsatz im zweistelligen Milliardeneurobereich.
Tennis-Point jetzt mit mobilem Touchpoint
Der Tennisversand Tennis-Point bietet jetzt sein Onlineshopping-Erlebnis auch für mobile Endgeräte an. Dabei beschränkt sich das Angebot nicht nur auf Deutschland sondern steht über Sprachversionen auch in Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande, Großbritannien, Dänemark und Schweden zur Verfügung. Tennis-Point hat dabei auch Top-Marken wie Nike, adidas, Wilson, Head, Babolat, Dunlop, Prince, Pacific oder K-Swiss im Programm.
L’Oréal wählt Demandware als globale Plattform für Digital-Commerce über das gesamte Markenportfolio
L’Oréal wird die Commerce-Plattform von Demandware bei der Umsetzung seiner digitalen Transformationsstrategie für das gesamte Markenportfolio des Unternehmens weltweit einsetzen, gaben beide Unternehmen bekannt. Demandware ist dabei die zentrale Plattform für die Pflege des digitalen Konsumentenengagements über alle Vertriebskanäle, darunter Internet, mobile Geräte, Ladengeschäfte und Social Media, für über 25 verschiedene Marken.
Französischer Onlinehandel erzielt 50 Mrd. Euro
In Frankreich wurden im B2C E-Commerce Handel fast 50 Milliarden Euro erwirtschaftet, was im Jahr 2012 einer zweistelligen Wachstumsrate entspricht. Amazon, Cdiscount, La Redoute und FNAC gehören zu den führenden Online-Händlern in Frankreich. Der Markt ist jedoch vielfältig, denn 2/3 werden dort von großen Händlern bestimmt, während die Top 10 weniger als die Hälfte der Anteile für sich verbuchen können. Dies meldet der aktuelle Bericht „Europe B2C E-Commerce Report 2013“ des Hamburger sekundären Marktforschungsunternehmens yStats.com.
Neues plentymarkets Magazin erschienen
News rund um plentymarkets GmbH und das Partnernetzwerk gibt es im aktuell erschienenen Kundenmagazin. In der neuen Ausgabe gibt es einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im E-Commerce, exklusive Erläuterungen zur neuen plentymarkets-Version 5.0 sowie Hintergrundinformationen zum Shopware-Plugin.
Kauf auf Rechnung und PayPal führend im deutschen Onlinehandel
In Deutschland wurden 2012 B2C E-Commerce Umsätze in Höhe von mehreren Zehnmilliarden Euro erwirtschaftet, was verglichen mit 2011 ein zweistelliges Wachstum bedeutet. Der B2C E-Commerce Anteil am Gesamthandelsumsatz lag 2012 mehrere Prozentpunkte unter 10%. Dieser Anteil soll 2013 laut Prognosen um ein Prozent wachsen. Die häufigsten Zahlungsmethoden beim Online-Shopping in Deutschland sind Kauf auf Rechnung und PayPal, ganz anders als in vielen anderen europäischen E-Commerce Märkten, wo Bankkarten die wichtigste Zahlungsmethode sind. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Bericht „Europe B2C E-Commerce Report 2013“ des Hamburger sekundären Marktforschungsunternehmens yStats.com
ePages-Onlineshops wachsen in Europa
In vielen Ländern Europas haben Onlineshops mit ePages-Software ein Umsatzplus erzielt, so der Hersteller. Forrester Research untersuchte europäische Shops, die die ePages-Software einsetzen. In Deutschland haben die ePages Shops 13 Prozent mehr Bestellungen verbucht. Das Unternehmen veröffentlichte eine Tabelle mit den aktuellen Steigerungen der 80.000 ePages Shops in Europa:
Umsatz (+/- in %)
Deutschland: +15%
Frankreich: +10%
Italien: +50%
Niederlande: +250%
Österreich: +16%
Portugal: +19%
Schweden: +15%
Schweiz: +38%
Spanien: +6%
Shopgate wächst weiter
Das Unternehmen Shopgate, Experte im M-Commerce, spricht von einem enormen Geschäftserfolg und einem rasanten Wachstum. Seit September 2012 habe man insgesamt 40 neue Mitarbeiter im Hauptsitz in Butzbach und den sechs Niederlassungen in Berlin, Zürich, Warschau, London, Paris und Palo Alto eingestellt. Seit Frühjahr 2013 ist die Shopgate Inc. in Palo Alto, Kalifornien tätig und will den US-amerikanischen Markt erschließen.
Logistik
ratioform führt Kartonfinder und Konfigurator ein
Der Verpackungshändler ratioform bietet seinen Kunden im B2B OnlineShop einen neuen Kartonfinder an. So können über 1.500 Standardkartons schnell über deren Abmessungen (Länge, Breite und Höhe) gefunden werden.
Laderaum rund um die Uhr buchen: ELVIS freightweb geht online
Mit freightweb.de bietet nun die ELVIS AG ein Frachtportal, über das Verlader einfach und preistransparent Laderaum buchen können. Kern des neuen Angebotes ist ein deutschlandweites Leistungsversprechen: Innerhalb von sechs Stunden werden Komplett- und Teilladungen beim Kunden entgegen genommen. Grundlage hierfür ist das größte Transportnetz Europas, das mit über 12.000 Lkw und 176 Standorten eine flächendeckende Depotstruktur garantiert. Verlader können das Frachtportal wie einen Onlineshop bedienen.
Lufthansa Cargo meldet Plus bei Auslastung
In einem anspruchsvollen Marktumfeld ist Lufthansa Cargo in den ersten neun Monaten des Jahres mit volleren Flugzeugen geflogen. Die Frachtairline steigerte die Auslastung ihrer Flugzeuge auf 69,3 Prozent.
Beitrag kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.